Neuropsychologische Behandlung

Als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin biete ich Klienten bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Demenz, Predemenziellem Zustand, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Traumata und vielem mehr eine neuropsychologische Behandlung in 2500 Baden und 1040 Wien an. 

Wir bieten beide Trainings (Neuropsychologische Behandlung und Hörverarbeitungsschwäche)
in Wien (Blechturmgasse 8/Top 24, 1040 Wien) an.

Durch ein neuropsychologisches kognitives Leistungstraining werden Sie:

  • neue Informationen dauerhaft abspeichern
  • die visuelle, audiative und motorische Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessern
  • gespeicherte Informationen schneller und sicher abrufen
  • die visuelle, audiative und räumlich Merkfähigkeit verbessern
  • Konzentration und Aufmerksamkeit merklich steigern
  • eine Verbesserung des auditiven und visuellen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnisses erzielen
  • visuelle-akustische Reaktionsfähigkeit, Daueraufmerksamkeit und Mehrfachreaktionsfähigkeit steigern

Ablauf des neuropsychologischen kognitiven Leistungstrainings:

1. Ausführliche neuropsychologischen kognitive Leistungsdiagnostik
(audiative, visuelle und motorische Diagnostik, logisches Denken, alle Bereiche der Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration)

Dauer: 2 Stunden
Kosten: Überweisung vom Allgemeinmediziner oder vom Facharzt

 

2. Neuropsychologisches kognitives Leistungstraining
Dauer: 2 bis 18 Monate (wöchentlich 50 Minuten)
Kosten: 85,00 € pro Einheit

 

3. Neuropsychologisches kognitive Leistungskontrolle nach einem Jahr
Dauer: 2 Stunden
Kosten: Überweisung vom Allgemeinmediziner oder vom Facharzt

Umfassendes Behandlungsspektrum

In meiner psychologischen und psychotherapeutischen Praxis helfe ich mit neuropsychologischen Behandlungen die psychophysiologische und kognitive Leistungsfähigkeit von Klienten nach einem neurologischen Abbau wieder herzustellen oder zu verbessern. Dabei werden Trainings der Merkfähigkeit, Konzentration, Koordination, Raumorientierung, Wahrnehmung, Reaktion und Aufmerksamkeit angeboten. Zusätzlich werden auch Trainings für zu Hause besprochen und von Stunde zu Stunde vereinbart.

Modernste Behandlungsmethoden

Viele Menschen leiden unter psychischen oder neurologischen Störungen. Als Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Baden und Wien weiß ich um die Umstände, die diese Krankheitsbilder mit sich bringen, und verfüge über 30-jährige Erfahrung mit Klienten, die unter Demenz, Predemenziellem Zustand, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Traumata etc. leiden. Ich behandle mit modernsten und bewährten Methoden, damit die Aufgaben des täglichen Lebens wieder bewältigt werden können.

Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da. Kontaktieren Sie mich telefonisch oder senden Sie mir ein E-Mail! Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen.

Adresse - Baden

Dr. Mag. Eva Schrank - Klinisch Psychologische Kassenpraxis

Kaiser Franz Joseph-Ring 21

2500 Baden

Tel.: +43 2252 84897

E-Mail: infar.schrank@aon.at


Alle Kassen

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 08:00 - 16:00

Therapie und Training finden auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie an Wochenenden statt.

Adresse - Wien

Dr. Mag. Eva Schrank - Klinisch Psychologische Kassenpraxis

Blechturmg 8/Top 24,
1040 Wien

Tel.: +43 2252 84897

E-Mail: infar.schrank@aon.at

 

Alle Kassen

Öffnungszeiten

Therapie und Training finden auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie an Wochenenden statt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.